„Lasst uns lesen!“ – ein großer Erfolg!

Seit Sommer letzten Jahres führt die Bürgerstiftung Göttingen in Kooperation mit der Kinder-Uni und tatkräftiger Unterstützung der Bildungsregion Südniedersachsen mit den Kollegien von fünf Pilotschulen ein systematisches Lesetraining durch. Es heißt „Lasst uns lesen!“ und ist die Göttinger Variante des „Hamburger Lesebandes“. Zwei Grundschulen in der Stadt Göttingen und jeweils eine Schule in Gieboldehausen-Obernfeld, Bad Lauterberg und Osterode-Förste sind an dieser Pilotphase beteiligt. Fünf Lesemethoden werden dem jeweils gesamten Kollegium durch unsere Fortbildungen nahegebracht. Diese Methoden werden für jeweils etwa ein Vierteljahr täglich 20 Minuten lang durchgeführt. Die begleitende ebenfalls von der Bürgerstiftung und ihren Partnern zur Verfügung gestellten Online-Diagnostik gibt Auskunft über die Lernfortschritte einzelner Kinder, der jeweiligen Klassen, der Jahrgänge und der ganzen Schule. Die Klosterkammer Hannover und die Lotto-Sport-Stiftung ermöglichten es, den Schulen jeweils ein Paket mit Lesefutter im Wert von 1.500€  zur Verfügung zu stellen. 

Nun konnten sich Siegfried Lieske, Mitinitiator des Leseprogarmms und Vorsitzender des Vorstands der Bürgerstiftung Göttingen, und Julia Bicker von der Bildungsregion Südniedersachsen in der Grundschule Förste vom Erfolg des Programms überzeugen. Die ersten 20 Minuten des Schultages gehören seit Beginn des Schuljahres dem Lesetraining. Im Moment ist die Methode „Würfellesen“ dran. Gerne wird auch noch die andere Methode, die die Schule schon gelernt hat, angewendet, das „Chorische Lesen“. 

Elisabeth Müller, Schulleiterin der Grundschule Förste, schwärmt: „Lasst uns lesen!“ ist das Beste, was mir in meiner gesamten langen Laufbahn als Lehrerin passiert ist!“ Und die Kinder bewiesen durch ihre große Begeisterung, mit der sie an dem täglichen Leseprogramm teilnehmen, dass das Leseprogramm einen Nerv trifft. Ein Tag, der nicht mit dem Lesetraining beginnt, ist kein guter Schultag! Sowohl die Kinder als auch die Lehrkräfte, mit denen sich Julia Bicker und Siegfried Lieske auch ausführlich austauschen konnten, sind von dem Programm überzeugt. Gefragt nach ein oder zwei Argumenten, mit denen eventuell auch andere Kollegien von „Lasst uns lesen!“ überzeugt werden könnten, sprudelt es nur so aus ihnen heraus: „Weil es uns und den Kindern Spaß macht“, „Weil es erfolgreich ist und wirkt“, „Weil alle Kinder davon profitieren, die leistungsstarken und die leistungsschwächeren“, „Weil plötzlich Kinder anfangen zu lesen, von denen ich es nie erwartet hätte“, „Weil kein Kind beschämt wird“, „Weil auch Förderkinder plötzlich unerwartete Fähigkeiten entwickeln“  usw. usw.  

Die Bürgerstiftung Göttingen sucht mit ihren Partnern derzeit nach finanziellen und personellen Möglichkeiten, weiteren Grundschulen das Angebot machen zu können, an dem Programm teilzunehmen. 

#“Lasst uns lesen!“ #Hamburger Leseband #Grundschule Förste #Bürgerstiftung Göttingen #Kinder-Uni #Bildungsregion Südniedersachsen # Klosterkammer Hannover #Lotto-Sport-Stiftung

weitere Berichte

Entdecken Sie die neuesten Pressemitteilungen und bleiben Sie über aktuelle Entwicklungen und Projekte der Bürgerstiftung informiert.

  • Die Bürgerstiftung im Magazin „meineRegion Göttingen“

    Bericht

    Wir sind mit einem Folder in der aktuellen Ausgabe von „meineRegion Göttingen“, das Gesellschaftsmagazin für Göttingen. Schaut mal rein! Die Ausgabe ist auch in unserer Geschäftsstelle erhältlich und der Bericht über die Bürgerstiftung digital lesbar.

    Mehr erfahren
  • Göttinger Impuls – Öffentlichkeitsaktion

    Bericht

    Am Samstag, 25.01.2025 fand in der Göttinger Fußgängerzone unsere Aktion zu dem von uns initiierten und von zahlreichen Organisationen unterstützen „Göttinger Impuls“ statt. Die Aktion hat eine sehr gute Resonanz gefunden. Es macht Hoffnung, wenn so viele Menschen auch in der aufgeheizten Stimmung des Bundestagswahlkampf ihr Herz für unsere hart erkämpften Grundrechte und ihren Wunsch…

    Mehr erfahren
  • Göttinger Impuls

    Bericht

    Die Bürgerstiftung Göttingen hält es für notwendig, dass sich die zivilgesellschaftlichen Akteure wie Vereine, Verbände, Organisationen, Kirchen, Stiftungen und viele andere Non-Profit-Organisationen zu der im Februar anstehenden Bundestagswahl zu Wort melden und sich ausdrücklich zu den demokratischen Werten unseres Landes bekennen. Dazu haben wir den „Göttinger Impuls“ formuliert.

    Mehr erfahren