Jahresempfang 2024 der Bürgerstiftung stand unter dem Motto: „Demokratie, Menschenwürde und Vielfalt“

Am 14. November 2024 fand im Alten Rathaus der Jahresempfang der Bürgerstiftung Göttingen statt, der unter dem Motto „Bürgerstiftungen für Demokratie, Menschenwürde und Vielfalt“ stand, zu der die Stiftungsvorsitzende Claudia Weitemeyer die Gäste begrüßte.

Angesichts zunehmender Angriffe auf unsere demokratischen Grundwerte sehen Bürgerstiftungen es als ihre Aufgabe, diese Werte zu fördern, zu verteidigen und zu stärken. Schon 2018 bekannten sich die Bürgerstiftungen in Deutschland auf dem Bürgerstiftungskongress in Neuss in einer Selbstverpflichtung zu den Werten einer vielfältigen, toleranten, demokratischen Gesellschaft. Die Bürgerstiftung Göttingen hat sich dieser Erklärung angeschlossen und engagiert sich aktiv für ein tolerantes und menschenwürdiges Miteinander. Der zunehmende Hang zu beleidigender Meinungsmache und rassistischer Hetze erfordert das Eintreten der Zivilgesellschaft für die Grundwerte unseres Zusammenlebens, unserer Kultur und unserer Demokratie.  In diesem Zusammenhang zitierte Weitemeyer in ihrer programmatischen Rede Nelson Mandela: „Die Demokratie ist eine fortwährende Reise, kein Ziel. Sie muss von jeder Generation neu erkämpft und geschützt werden.“

Weiter appellierte Claudia Weitemeyer, uns unsere humanitären Werte zu bewahren, Freundlichkeit und Wertschätzung einen großen Platz einzuräumen. Respekt, Toleranz und Mitgefühl seien wichtige Tugenden in unserer Gesellschaft und Grundlage für eine starke zukunftsfähige Gesellschaft.

Exemplarisch für die Arbeit der Bürgerstiftung stellten Claudia Weitemeyer und Siegfried Lieske in der Folge drei aktuelle Projekte vor, u. a. die Sprachlernklasse am Max-Planck-Gymnasium, das Pilotprojekt „Leseband“, an dem 5 Grundschulen aus Stadt und Landkreis Göttingen teilnehmen und das gemeinsame Projekt mit dem Kunstverein Göttingen e.V. „Innere Landkarten“.

Der Vorsitzende des Stiftungsrates Dr. Harald Noack und Siegfried Lieske verabschiedeten Claudia Weitemeyer, die aus beruflichen Gründen aus dem Vorstand ausscheidet. Sie bedauerten ihr Ausscheiden und bedankten sich für ihr Engagement und wünschten viel Erfolg und Zufriedenheit in ihrer neuen Aufgabe als geschäftsführende Vorsitzende der Südniedersachsenstiftung. Claudia Weitemeyer übergab den Vorsitz im Vorstand an Siegfried Lieske.

Als weitere Vorstandmitglieder rücken Uwe Witschel und Michael Brüggemann nach.

Musikalisch wurde der Abend mit klassischer Musik von Mitgliedern unseres Projektes „Come together“ begleitet.

weitere Berichte

Entdecken Sie die neuesten Pressemitteilungen und bleiben Sie über aktuelle Entwicklungen und Projekte der Bürgerstiftung informiert.

  • „Lasst uns lesen!“ – ein großer Erfolg!

    Bericht

    Seit Sommer letzten Jahres führt die Bürgerstiftung Göttingen in Kooperation mit der Kinder-Uni und tatkräftiger Unterstützung der Bildungsregion Südniedersachsen mit den Kollegien von fünf Pilotschulen ein systematisches Lesetraining durch. Es heißt „Lasst uns lesen!“ und ist die Göttinger Variante des „Hamburger Lesebandes“. Zwei Grundschulen in der Stadt Göttingen und jeweils eine Schule in Gieboldehausen-Obernfeld, Bad…

    Mehr erfahren
  • Die Bürgerstiftung im Magazin „meineRegion Göttingen“

    Bericht

    Wir sind mit einem Folder in der aktuellen Ausgabe von „meineRegion Göttingen“, das Gesellschaftsmagazin für Göttingen. Schaut mal rein! Die Ausgabe ist auch in unserer Geschäftsstelle erhältlich und der Bericht über die Bürgerstiftung digital lesbar.

    Mehr erfahren
  • Göttinger Impuls – Öffentlichkeitsaktion

    Bericht

    Am Samstag, 25.01.2025 fand in der Göttinger Fußgängerzone unsere Aktion zu dem von uns initiierten und von zahlreichen Organisationen unterstützen „Göttinger Impuls“ statt. Die Aktion hat eine sehr gute Resonanz gefunden. Es macht Hoffnung, wenn so viele Menschen auch in der aufgeheizten Stimmung des Bundestagswahlkampf ihr Herz für unsere hart erkämpften Grundrechte und ihren Wunsch…

    Mehr erfahren