Spende der Service-Clubs an die Straso, die Bürgerstiftung und Spielraum e.V.

Die Straßensozialarbeit, eine Einrichtung des Diakonieverbands im Ev.‐luth. Kirchenkreis Göttingen‐Münden, hat zusammen mit der Bürgerstiftung Göttingen und  Spielraum e.V. eine Spende in Höhe von 8.000 Euro erhalten. Am Freitag wurde sie in den  Räumen der Straso übergeben.

Initiator der Spendenaktion waren die 18 im Raum Göttingen, Einbeck, Northeim, Uslar und  Münden aktiven Service‐Clubs. Darunter Lions, Rotary, Rotaract, Round Table 89, Leo Club,  Inner Wheel, Soroptimisten und Zonta. Diese Clubs fördern auf verschiedenste Weise soziale  Projekte in der Region. Seit über 20 Jahren bringt Helgard Hattemer vom Göttinger Lions Club  Bettina von Arnim die Clubs einmal jährlich zusammen, um gebündelt ausgewählte Projekte zu  unterstützen. In diesem Jahr ging die Summe an drei Göttinger Institutionen.

Bei der Straßensozialarbeit fließt das Geld in die Projekte „Wohnraumvermittlung“ und  „Nähstube“. Bei der Wohnraumvermittlung erhalten Betroffene Hilfe bei mietrechtlichen  Fragen, beim Erhalt und bei der Suche nach einer neuen Wohnung. Der Schneider der Nähstube  ändert, flickt oder stopft die Kleidung der Gäste der Straso. Mike Wacker, Leiter der  Straßensozialarbeit, führte die Spender:innen durch die Räume der Diakonieeinrichtung. Vom Arzt, über den Rechtsanwalt, der Kleiderkammer, dem Angebot einsFrühstücks‐ und Mittagstisches bis zur Postadresse (154 Personen sind derzeit dort gemeldet) bietet die Straßensozialarbeit ein umfangreiches Angebot für Wohnungslose. 50 Kontakte gibt es pro Tag, vom Essen, über die Dusche bis zu Online‐Beratungen.

Der Verein Spielraum engagiert sich an Schulen und thematisiert dort Essstörungen bei  Jugendlichen, die besonders bei Elf‐ bis Zwölfjährigen zunehmen würden, erklärte Kathrin Müller‐Grüß (3. Vorstand). Spielraum e.V. versucht durch speziell entwickelte Theaterstücke die Jugendlichen zu sensibilisieren. Am 7. Mai kann das Theaterstück „Schöne Menschen essen nicht“ im Werkraum des Boat People Projekts besucht werden.

Auch die Bürgerstiftung Göttingen wird in diesem Jahr unterstützt. Menschen verbinden, fördern und anerkennen sind ihre Ziele. Ob für das Bürgerfrühstück auf dem Johanniskirchhof  am 2. Juni, das Patenschaft „Zeit für ein Kind“ oder den Zivilcouragepreis, der dieses Jahr am 6.  März im Alten Rathaus verliehen wird, Geld wird immer benötigt. Vorstandsvorsitzende Claudia Weitemeyer freute sich sehr über die Spende, mit der sie vieleweitere Projekte unterstützen können.

Foto/Text: Jeanine Rudat

weitere Berichte

Entdecken Sie die neuesten Pressemitteilungen und bleiben Sie über aktuelle Entwicklungen und Projekte der Bürgerstiftung informiert.

  • Göttinger Impuls

    Bericht

    Die Bürgerstiftung Göttingen hält es für notwendig, dass sich die zivilgesellschaftlichen Akteure wie Vereine, Verbände, Organisationen, Kirchen, Stiftungen und viele andere Non-Profit-Organisationen zu der im Februar anstehenden Bundestagswahl zu Wort melden und sich ausdrücklich zu den demokratischen Werten unseres Landes bekennen. Dazu haben wir den „Göttinger Impuls“ formuliert.

    Mehr erfahren
  • Thomas Oppermann ✝

    Bericht

    Die Bürgerstiftung ist stolz darauf, dass ihr Gründungsstifter Thomas Oppermann in Anerkennung seiner jahrzehntelangen Arbeit für und Identifikation mit der Stadt und dem Landkreis Göttingen die Ehrenbürgerwürde der Stadt Göttingen erhalten hat. Durch sein gemeinschaftsstiftendes Wirken und als Förderer „seiner“ Region lebte er die Ideale und Ziele der Bürgerstiftung Göttingen vor. Thomas Oppermanns Andenken ist…

    Mehr erfahren
  • „Hand in Hand für Norddeutschland“ – Benefizaktion des NDR mit den Bürgerstiftungen im Norden

    Bericht

    Die Benefizaktion des NDR „Hand in Hand für Norddeutschland“ kooperiert in diesem Jahr mit den Bürgerstiftungen im Norden. Gemeinsam setzen sich die Partner das Ziel, Einsamkeit zu mindern. Denn Einsamkeit kann auf Dauer krank machen und wirkt sich auch auf die Gesellschaft aus. Die mehr als 80 Bürgerstiftungen in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein…

    Mehr erfahren